
Willkommen bei Mimikama
Seit 2011 im Zeichen des Schutzes von Internetnutzern! Wir als Verein haben uns im Jahre 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen und Fake-News entgegen zu wirken und zu bekämpfen.
Seit 2011 im Zeichen des Schutzes von Internetnutzern! Wir als Verein haben uns im Jahre 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen und Fake-News entgegen zu wirken und zu bekämpfen.
Wir als Verein haben uns im Jahre 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen bzw. Fakes entgegen zu wirken und zu bekämpfen. Unser Fokus ist hier vor allem auf die sozialen Medien wie Facebook, Twitter und WhatsApp gerichtet, wo wir auch Useranfragen direkt beantworten bzw. uns zugesendete Informationen / Gerüchte überprüfen.
Sie sind gerade auf der Suche nach Experten zu Themen wie: Das Internet sicher nutzen, Gefahren im Internet, Gesetze im Netz u.v.m.?
Wir von mimikama, internationale Anlaufstelle und Verein zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung von Medienkompetenz, bieten im Rahmen unserer Tätigkeit, mit dem Institut EDUardo, genau jenen Kurs an, den Sie vielleicht gerade jetzt benötigen.
Continue reading „BUCHEN SIE MIMIKAMA FÜR EINEN KURS, VORTRAG ODER WORKSHOP.“
Digitaler Lerninhalt: Mimikama und das Bildungsministerium starteten, in Form von Videos und Arbeitsblättern, eine Offensive gegen Fake-News, Cybermobbing u.v.m.
Die Idee hinter den Videos ist es, sich als digitaler Lerninhalt exakt jener Mittel zu bedienen, die inhaltlich behandelt werden. Es steht eine mehrteilige Reihe von Bewegtbildern im Zentrum, welche sich an den Stil von YouTube -Inhalten anlehnen, um der Zielgruppe einen leichteren Zugang zu didaktischen Lerninhalten zu verschaffen.
Ein einzelnes Video hat dabei im Idealfall eine Länge zwischen 3 und 4 Minuten. Jedes einzelne Video gilt hier immer als Impuls für ein bestimmtes Thema, welches dann detailliert als Unterrichtsmaterial besprochen wird.
Die Videos umfassen ein Einführungsvideo und sieben Themenbereiche, die jeweils für zwei Altersstufen aufbereitet sind, wobei in der jüngeren Altersgruppe der Schwerpunkt auf Prävention und genereller Darstellung der Elemente liegt, in der älteren Gruppe auf Methodik.